Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) in Mecklenburg-Vorpommern
Im Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) engagieren sich junge Menschen für ein Jahr freiwillig im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Bildung zur Nachhaltigkeit. Sie unterstützen während ihrer Dienstzeit die Teams in National- und Naturparks, bei Umweltverbänden, Zoos, Tierschutzvereinen, Umwelt- und Naturschutzämtern, in Gärtnereien oder auf Biobauernhöfen sowie in Umweltbildungseinrichtungen oder in Forstämtern bei deren täglicher Arbeit. Neben der praktischen Tätigkeit in den Einsatzstellen sind fünf Seminarwochen fester Bestandteil jedes FÖJ. In den Seminaren wird das Konzept der Nachhaltigkeit anhand von Ernährung, Landwirtschaft, Naturschutz, Energiewende, Klimaforschung und anderen Themen bei Vorträgen, Workshops und Exkursionen erarbeitet und gefestigt. Im FÖJ sammeln die Jugendlichen wichtige berufliche und persönliche Erfahrungen, können Wartezeiten sinnvoll überbrücken, ihre Chancen auf dem Berufs- und Ausbildungsmarkt verbessern und sich für ihren weiteren Lebensweg orientieren. Dabei werden sie durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einsatzstellen und des Trägers des FÖJ pädagogisch begleitet und betreut. Außerdem sind alle Teilnehmenden während ihrer Einsatzzeit sozialversichert und erhalten ein Taschengeld.