Energetische Sanierung und Erweiterung, Behördenzentrum Rostock

Behördenzentrum Rostock

Das Bauprojekt wird vom Staatlichen Bau- und Liegenschaftsamt Neubrandenburg im Auftrag des Landes M-V umgesetzt. Mit der Herrichtung können perspektivisch die Anmietungen an Standorten in Rostock sowie in Bützow aufgegeben und in der Innenstadt Rostocks zusammengeführt werden. Gleichzeitig wird ein markantes und das Stadtbild prägendes Gebäude der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erhalten.

Dazu gehören die Sanierung und funktionelle Wiederbelegung des jetzt leerstehenden Gebäudes, der ehemaligen Polizeidirektion aus den 1950er Jahren sowie die Ergänzung des Gebäudeensembles durch zwei Erweiterungsbauten. Grundidee für die Gesamtplanung ist der städtebauliche Ansatz mit der Wiederherstellung der Quartiersstruktur durch die straßenbegleitende Anordnung der Neubauten in der Ferdinandstraße und der Straße Zum Güterbahnhof.

Ein weiterer Entwurfsansatz ist „das Grüne U“ mit der städtebaulichen Einbeziehung der angrenzenden Grünbereiche sowie der Realisierung eines Konzeptes zur Nachhaltigkeit für das Gebäudeensemble in den Gebäudekörpern, den Freianlagen und der energetischen Funktionalität. Die ursprüngliche Blockrand-Struktur des Quartiers wird wiederhergestellt und eine Ablesbarkeit und separate Adressbildung der Landesämter sowie Flexibilität und Fähigkeit zur Umnutzung der inneren Struktur der Gebäude geschaffen. Die Fassaden werden im ursprünglichen Erscheinungsbild erhalten bzw. saniert. Die Gebäude werden barrierefrei erschlossen.

Unter Einsatz regenerativer Energien mit einer Geothermie- und einer Photovoltaikanlage wird ein energieoptimierter und langfristig wirtschaftlicher Betrieb des Gebäudes gesichert.

Die Nutzer erhalten Räumlichkeiten, welche genau auf die Bedürfnisse, wie z. B. Laborräume zugeschnitten sind. Die Räume entsprechen den neuesten Standards hinsichtlich der IT-Infrastruktur. Der Innenhof wird als „grüne Oase“ gestaltet, um u. a. für Pausenzeiten eine ansprechende Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Das Projekt wird anlässlich der Aktion „Europa in meiner Region“ (EimR) im Rahmen des Mecklenburg-Vorpommern-Tages am 1. und 2. Juli 2023 in Neubrandenburg vorgestellt.
Logo der Aktion "Europa in meiner Region"

Ort
Behördenzentrum Rostock
Blücherstraße 1-3
18109 Rostock
Gesamtinvestition
44.200.000 Euro
Förderung
8.000.000 Euro
Förderung durch
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Förderzeitraum
von 18.09.2018
bis 31.12.2022