mv-works, Themenbild

Betrieb und Weiterentwicklung des „Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Arbeitswelt M-V (mv-works)“

Die Sozialpartner-Initiative Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 „mv-works“ ist 2019 entstanden und hat sich zu einer zentralen Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte zu Fragen der Transformation der Arbeitswelt entwickelt.
Schwerpunkte der Arbeit waren und sind:

• Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
• Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen,
• Workshops mit Betrieben Vernetzung,
• Identifizierung von Good-Practice-Beispielen in M-V und deren Bewerbung,
• Unterstützung bei Ideenwettbewerben des Landes M-V.

Überregionale Aufmerksamkeit wurde mv-works durch die Ausrichtung des ersten Arbeit-4.0-Kongresses in M-V zuteil, bei dem das Thema New Work besetzt wurde. Mv-works hat sich als branchenoffene Institution etabliert, die Betrieben in M-V Unterstützung und Beratung anbietet. Zudem ist die Einbindung und Vernetzung mit den thematisch relevanten Akteuren in M-V gelungen, wie etwa den Digitalen Innovationszentren, dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 und dem Regionalen Zukunftszentrum M-V.

In der aktuellen Projektlaufzeit wird „mv-works“ aus Mitteln des ESF+ finanziert. Dafür sind bis zu 2,422 Millionen Euro während der Gesamtlaufzeit von sechs Jahren eingeplant. Im aktuellen Antragszeitraum (01.01.2025 bis 31.12.2027) erhält mv-works eine Zuwendung in Höhe von bis zu 1.422.378,14 Euro, die der Weiterentwicklung von mv-works und der nachhaltigen Sicherung des Projekterfolges dienen sollen.

Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

Ort
mv-works Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 M-V
Friedrich-Barnewitz-Straße 8
18119 Rostock
Gesamtinvestition
2,422 Millionen Euro
Förderung
2,422 Millionen Euro
Förderung durch
Europäischer Sozialfonds
Förderzeitraum
von 01.01.2025
bis 31.12.2027